Alpentiere
In der Rubrik Alpentiere möchte ich Tierportrais von Haus - u. Wildtieren zeigen und diese auch beschreiben.
Von den Tälern bis zu den höchsten Gipfeln gibt es Tiere in den Bergen.
Viele alte alpine Nutztierrassen sind unwiederbringlich verlohren und von Hochleistungsrassen ersetzt worden.
Wildtiere wie Bär, Luchs und Wolf wandern, so man sie lässt und nicht nach einem freudigen Willkommen einige
großkalibrige und gutgezielte Salutschüsse präsentiert, nach einer langen Pause der Ausrottung wieder ein.
Tiere wie der Bartgeier oder der Waldrapp werden wieder ausgewildert - ob erfolgreich?
Das Beispiel des Steinbocks, der außerhalb von Zoos nur noch im Gran Paradiso Gebiet lebte und von
dort unter abenteuerlichen Umständen und unter kräftigem menschlichem Zutun seine erfolgreiche Rückkehr
startete, kann da optimistisch stimmen.
Andererseits ist der Alpenraum auch eine in vielen Teilen zersiedelte Landschaft mit Verkehrstrassen, Industrie
und Ganzjahrestourismus, Kraftwerken und kanalisierten Flüssen.
Die Hirsche des Karwendel können schon lange nicht mehr ihre angestammten Überwinterungsreviere bis fast vor
den Toren von München aufsuchen und werden gegattert und zugefüttert.
Man kann Einrichtungen wie dem Alpenzoo Innsbruck sehr kritisch gegen über stehen - ein Gehege ist, so schön
und großräumig es auch erscheinen mag, kein Ersatz für die Freiheit - dennoch kann man gerade hier sich einen
Überblick über viele Wildtierarten und Nutztierrassen des Alpenraumes verschaffen.
Betrachten wir, wenn Ihr wollt, gemeinsam auf den folgenden Seiten meine ganz persönliche Sicht auf die
Tiere der Alpen