Riedberger Horn vom Punkt1754 im Abstieg
Riedberger Horn 1787m - Grauenstein 1640m - Dreifahnenkopf 1628m
In diesem Mai 2013 treffen sich selbst an den etwas niedrigeren Gipfel noch die Tourenskigeher mit
den anderen Berggehern.
bei der Grasgehrenalpe
Der lange Winter ist noch nicht so recht vorbei.
Über weite Strecken ging diese Tour neben und über Schnee.
Start war der Parkplatz von Balderschwang kommend noch vor der Riedbergpasshöhe auf der
linken Seite ( Bushaltestelle Mittelalpe).
Krokusblüte
Über breiten Fahrweg bis zur Abzweigung Mittelalpe bzw. Grasgehrenalpe / Riedberger Horn.
Weiter bis zu den Gebäuden der Grasgehrenalpe ebenfalls mit Parkplätzen und im Winter Skibetrieb.
Gipfelanstieg vom Sattel
Ab hier ein asphaltierter Weg über die Weidegründe und eingesprengten Wald bis zum Sattel, wo sich
die Wege aufteilen - nach Norden Richtung Berghaus Schwaben - Ofterschwanger Horn, nach Osten
zum Wannenkopf und Obermaiselstein und westlich zum Riedberger Horn.
Weit geht schon hier die Aussicht auf Gottesackerwände, Ifen und Widderstein, die zentralen Allgäuer
Alpen, nach Nordosten zum Grünten.
Blick auf Widderstein links, Gottesackerwände und Ifen rechts.
Der Bergpfad erst wenig steigend am Grat wird steiler und leitet schließlich in einem Schwenk zum Gipfel
mit Gipfelkreuz und umfassender Fernsicht nach allenSeiten.
Gipfel
Besonders schön hier die Nagelfluhkette in ihrer ganzen Ausdehnung.
Teils etwas steilerer Abstieg nachNorden zum Punkt 1754m, dann Richtungswechsel nach Nordwesten
immer am Grat absteigend zum wenig auffallenden Grauenstein 1640m und weiter bis zu Sattel mit
Abstieg Richtung Grauenstein und Dreifahnenkopf links im abknickenden Grat
Wegteilung. Kurz noch auf den nahen Dreifahnenkopf 1628m und wieder in den Sattel absteigen.
Abstieg Richtung balderschwang und Schwabenhof erst durch Wald dann über Weiden an einer
Dreifahnenkopf
freistehenden Jagdhütte vorbei schließlich um den ausgeprägten Gratrücken herum, der wieder zum
Riedberger Horn führen würde. Hier Gipfelstation des Sesselliftes vom Schwabenhof.
Blickrichtung Balderschwang
Noch tiefer absteigen durch die Wildgatterung hindurch auf breiten Fahrweg bis zum Abzweig zur
Oberen Mittelalpe.
Weidegründe der Mittelalpe
Ausgedehnte Wälder mit Heidelbeeren zeigen hier eine oberflächliche Versauerung an.
Erst Fahrweg dann Bergweg über die weitläufigen Weiden immer ansteigend schließlich wieder
Fahrweg vorbei an der Oberen Mittelalpe, Einkehrmöglichkeit, weiter mit freien Blick
auf den Besler wieder abwärts zum Parkplatz.
Das kleine abenteuerliche Massiv des Besler
Karte : AV Karte Bayrische Voralpen West BY 1 , 1:25000