Hoher Riffler 3168m Verwall/ Tirol ~ A.
Ein Jubiläumsbergtip - der 75zigste - immerhin schon !
Und dann auch noch auf so einen nun schönen Berg !
Schönheit ist subjektiv - die Bergsteigerei darin keine Ausnahme.
Als Einzelberg, auch wenn seine Seitengipfel Namen wie Blankahorn
oder Kleiner Riffler tragen, überragt er seine Umgebung doch um
einiges. Das alleine qualifiziert ihn schon zur Extraklasse.
Von Pettneu am Arlberg sind es satte 1200Hm bis zur sehr schön
gelegenen Edmund-Graf- Hütte auf 2375m.
Anfangs auf Fahrweg, dann auf Bergpfad, erreicht man diese
AV-Hütte nicht ganz ohne Anstrengung.
Plant man zwei Tage ein - und das sollte man - ein optimaler Stützpunkt.
Startet man am nächsten Tag zum Berg führt der Pfad über alpine Matten
am Bergfuß des Blankahorns vorbei in einen schattigen Schluchtbereich
der den Aufstieg vorgibt.
Erst schuttig und über Serpentinen, dann felsig zum Teil mit Sicherungen,
gelangt man schließlich in den Sattel der den Hohen Riffler vom Schuttkegel
des Kleinen Riffler trennt.
Steinböcke weiden hier und der Pettneuer Ferner kommt noch an der
Scharte an.
Das Blankahorn befindet sich im Aufstiegssinne rechts davon.
Über plattiges und grobes Blockwerk geht es nun die letzten knapp 200Hm
zum Gipfel - jedoch der Gipfel mit Kreuz, der Nordgipfel, ist zum Greifen nah,
aber Kletterern vorbehalten - der Südgipfel darf reichen !
Umfassende Bergsicht ist selbstverständlich.
Man suche sich einen schönen Tag für diesen Gipfel aus.
Insbesondere um im Abstieg nicht zu hetzen.
Und eine Einkehr auf der E.Grafhütte oder der Malfonalpe sollte immernoch
möglich sein.
Literatur : Verwallgruppe Bergverlag Rother