Klettersteig Sulzfluh v.d. Schweiz
Hier also mal ein Klettersteig als Bergtourentip - für die absoluten
Freunde dieses Genres zu denen ich mich nicht unbedingt zähle.
Dieser Klettersteig ist so mit Eisen gespickt, das man wenig Felskontakt
hat und somit der Faktor Klettern zumindest am Fels entfällt - der
Name Via ferratta - Eisenweg ist hier absolut zutreffend !
Hervorzuheben ist die Ausgesetztheit in dieser großen Wand. Die Linie
selbst ist wenig gekünstelt und führt mit einigen Quergängen nach
links zum Ausstieg am Gipfelplateau. Dabei hat es einige nette Passagen
wie die Seilbrücke.
Oder im oberen Drittel die fotogene Leiterüberschreitung.
Nach etwa der Hälfte der Route gibt es eine gute Rastmöglichkeit
sogar mit Bank. Vom Gipfelplateau erfolgt der Abstieg auf
dem (schweizer)Normalweg-Gemstobel- Richtung St. Antönien.
Mit etwas Glück sind hier Steinwildrudel zu beobachten.
Mittlerweile führen zwei weitere Klettersteige von der öster-
reichischen Seite zur Sulzfluh. Stützpunkt hier wäre die
Lindauer Hütte. Wichtig ist volle Klettersteigausrüstung
d.h. Helm, Gurt und Klettersteigset ! und genügend zu
trinken - Wasser ! Die Sulzfluh ist ein trockner Berg und die
Tour geht durch eine Südwestwand.
Zur Anreise : Auf der Hauptstrasse 28 zwischen Landquart
und Klosters geht es links ab nach St. Antönien. Hier,
wenn noch was frei ist, parken auf dem Parkplatz P5 selbst-
verständlich gebührenpflichtig.
Start Richtung Gasthof Alpenrose Normalweg Sulzfluh.
An einem Wegekreuz führt der Abzweig Klettersteig nach
links. Tip : ca. 50m vor dem Klettersteigeinstieg sich zu-
mindest den Helm aufziehen da Steinschlaggefahr von
bereits i.d. Wand Befindlichen droht. Abstieg siehe oben.
Insgesamt eine gute Tagestour .
Weitere detaillierter Tourenbeschreibung auch mit den
Öffnungszeiten (jarrwolll) gibt es unter :
http://klettersteigsulzfluh.ch
vom Bergführerverein Sektion Davos-Prättigau.
Karte : Landeskarte der Schweiz 1 :25000 Nr. 1157 Sulzfluh
Viel Spässchen.