Hohe Kugel - Schneewaldgrat.
So hier nun mal zu einem Berg der zu meinen Meistbestiegensten zählt !
Warum ? Die Hohe Kugel mit ihren 1645m am Westrand des Bregenzerwaldes
gelegen und gut vom Rheintal sichtbar (Götzis - Hohenems ) mit ihrer baumfreien
Kuppe kann eigentlich fast immer im Jahreslauf als Tour herhalten.
Ähnlich wie das Hochälpele oder Pfänder und der Hohe Frassen ist die Kugel
recht schnell erreichbar und überrascht dennoch mit einer Vielzahl von Wegen
und Möglichkeiten.
Die Kugel wird an schönen Tagen von allen Richtungen besucht.
Im Frühjahr, Herbst und Winter trifft man hier eigentlich nur Einheimische,
(manchmal ist der Gipfel von bis zu ja 50 Leutchen belagert)
zu denen ich mich als Anrainer jetzt einfach auch zähle !
Das sind ja nun auch die schönsten Zeiten der Kugel - im Sommer geht es
vorbehaltlos auf andere Berge ...
Zur Tour; da ich ein Fan von Bahn & Bus bin geht es ab Dornbirn Bahnhof
mit dem Bus vorbei an der Talstation der Karrenbahn ( umsteigen ) ins wilde
Ebnit - die Busfahrt ist allein schon jeden Cent wert !
Man fährt bis zum Anschlag - Wendepunkt Heumöser- Gasthof und Alpe.
Blick auf Ebnit und seine Schaufelsen.
Hier startet unserer Tour für Bergsteiger weniger für Wanderer !
Warum nun auf diesen Muckel so nur für Bergsteiger und nicht für Wanderer ?
1. meine Philosophie - wo Wegzeichen aufhören beginnt das Bergsteigen !
2. Es gibt zwei exponiertere Stellen !
Hohe Kugel (rechts) vom Aufstiegsweg.
Jetzt zur Tour - ab Heumöser den Fahrweg folgen bis zum Wegekreuz - hier auf
kleinem Pfad steil die Wiesenhänge hoch und durch Wald den Fahrweg kreuzend bis zum
nächsten Wegekreuz.
Ab hier wird der Schneewaldgrat sichtbar - links der "Normalweg" über die schon sichtbare
Schneewaldalpe.
Kunstvolles am Grat- aber ohne Bank - wohl abgestürzt !
Eigentlich geradeaus - weglos - dann Kuhtritte und Pfadspuren zum Grat.
Aus dem Anfangs offenen Weidegrund geht es in den Waldbereich.
Schmale, exponierte Gratpassage - kein PROBLEM FÜR (Alt)-Meister ihres Faches !
Im unteren Drittel gibt es dann die exponierten Stellen direkt auf dem Grat; oben geht es auch
vielfach im Aufstiegssinne links vom Grat aufwärts.
Immer wieder gibt es Sichtfenster z.B. zum Schönen Mann und zum Bocksberg ( diese
Touren werden an anderer Stelle beschrieben werden). Bei etwas über 1500m betritt man,
zum Schluß steil, den Rücken zur Hohen Kugel, wo auch der Weg von/zur Emser Hütte
verläuft.
Schneewaldgrat - zieht am Wiesenfleck Bildmitte an der Baumreihe nach rechts.
Die Aussichten sind eigentlich nur Umfassend zu nennen !
Vom Gipfel der Hohen Kugel geht der Blick natürlich über das Rheintal zum Alpstein
mit Säntis und Altmann links davon die Churfirsten.
Jenseits des Rheintales - Alpstein / Säntis u. Altmann sowie links die Churfirsten.
In der Rundumschau geht es im Nordosten zur Winterstaude und Hochgratkette,
im Osten zu den Allgäuer Spitzen, im Süden ins Montafon und zur Silvretta.
So leicht wie die Paragleiter hat man es da nicht nicht im Abstieg -
bis ins Rheintal sind es da schon 1200Höhenmeter !
Die anderen Wege - auch die zu Tale - werden ein ander Mal beschrieben.
Zum Schluß noch der Kartenausschnitt, in dem ich die Passage Schneewaldgrat
GELB angemarkt habe.
Viel Spaß beim Nachmachen !